Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung
Autogen ist aus dem griechischen: auto ‚ursprünglich, selbsttätig und lateinischen genero ‚erzeugen, zusammengesetzt.
Das Autogene Training nach Schulz ist ein mit Hilfe von Vorstellungs-geleiteten Prinzipien arbeitendes Verfahren zum Einleiten eines Entspannungszustandes.
AT ist heute als Selbsthilfetechnik in der Medizin und in der Psychotherapie bekannt. Das AT kann therapeutisch bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen oder als Verfahren zur Stressbewältigung eingesetzt werden.
Haben Sie das Autogene Training erst einmal erlebt und erlernt, können Sie den Entspannungszustand innert Sekunden induzieren.
Bei der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson wird über die Wahrnehmung von veränderten Muskelspannungen ein medizinisch wirksamer Entspannungszustand erreicht. Dieses Verfahren kann sehr gut bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen angewendet werden.
Das Training erfolgt in etwa mit 8-10 Sitzungen im Gruppen oder Einzelsetting. Danach sind Sie in der Lage das Autogene Training oder die Progressive Muskelentspannung selbständig anzuwenden.