Ein altes chinesisches Sprichwort sagt: "Wenn der Herzschlag so regelmäßig wie das Klopfen des Spechts oder das Tröpfeln des Regens auf dem Dach wird, wird der Patient innerhalb von vier Tagen sterben.
"(Wang Shuhe, chinesischer Arzt, vor 1700 Jahren)
Das Herz gesunder Menschen schlägt – entgegen der allgemeinen Annahme – nicht exakt regelmässig, sondern dezent unregelmäßig. Es zeigt also von Schlag zu Schlag Variationen, so genannt Herzfrequenzvariabilität (HRV). Die HRV beschreibt das Phänomen, dass unser Herz bei jedem Schlag auf äussere Einflüsse reagieren und deshalb die Herzfrequenz anpassen kann. Die HRV beurteilt die Anpassungsfähigkeit des vegetativen Nervensystems und widerspiegelt die körperliche Belastung durch Stress.
Wer eine hohe Variabilität hat, der kann sehr schnell vom Erholungs- in den Ruhe-Modus wechseln und umgekehrt. Der Körper erholt sich in ruhigen Momenten schnell und tankt die benötigte Energie. Bei ständiger Anspannung (Stress) vermindert sich jedoch diese Anpassungsfähigkeit des Herzens und es kommt zu einer schlechteren Erholungsfähigkeit.
HRV kann als Ergänzung zum allgemeinen präventiven Checkup oder aber bei Situationen mit erhöhter Stressbelastung und Schlafproblemen eine ergänzende Messung mit wichtigen Hinweisen sein.
Was beinhaltet eine HRV- Messung:
- Erstgespräch 60 min
- 24 h Messung mittels einem kleinen Gerät
- Auswertung inkl. Beratungsgespräch a 60 min